Lieferantenidentifikation

Die unter diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen fallenden Waren werden von Scarpe Diem srls (alias jacobuscalzature.it) mit Sitz in Via Madonna del Prato 131 – 52100 Arezzo zum Verkauf angeboten. eingetragen bei der Handelskammer von Arezzo, REA AR169606, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 02209300512, im Folgenden als „Lieferant“ bezeichnet.

1) Definitionen

1.1. Der Begriff „Online-Kaufvertrag“ bezeichnet den Kauf- und Verkaufsvertrag über die beweglichen Sachwerte des Lieferanten, der zwischen dem Lieferanten und dem Käufer im Rahmen eines vom Lieferanten organisierten Fernverkaufssystems unter Verwendung von Telematiktools geschlossen wird.

1.2. Der Ausdruck „Käufer“ bezeichnet den Verbraucher, eine natürliche Person, die den in diesem Vertrag genannten Kauf zu Zwecken tätigt, die nicht im Zusammenhang mit einer ausgeübten gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit stehen.

1.3. Der Ausdruck „Lieferant“ bezeichnet die im Epigraph genannte Person oder die Person, die Informationsdienste bereitstellt.

2) Vertragsgegenstand

2.1. Mit diesem Vertrag verkauft der Lieferant die auf der Website jacobuscalzature.it angegebenen und zum Verkauf angebotenen materiellen beweglichen Güter auf elektronischem Weg und der Käufer kauft sie aus der Ferne auf elektronischem Weg.

2.2. Die im vorherigen Punkt genannten Produkte sind auf der Webseite www.jacobuscalzature.it

abgebildet

3) Art der Vertragsgestaltung

3.1. Der Vertrag zwischen dem Lieferanten und dem Käufer kommt ausschließlich über das Internet zustande, indem der Käufer auf die Adresse www.jacobuscalzature.it zugreift, wo der Käufer nach den angegebenen Verfahren den Vorschlag für den Kauf von Waren und den Kaufvertrag formalisiert der in Punkt 2.1 des vorherigen Artikels genannten Waren.

4) Zustandekommen und Wirksamkeit des Vertrages

4.1. Der Kaufvertrag kommt durch das genaue Ausfüllen des Anfrageformulars und die Zustimmung zum Kauf, die durch das online versandte Abonnement oder durch das Ausfüllen des dem elektronischen Online-Katalog auf www.jacobuscalzature-Seite beigefügten Formulars und das anschließende Versenden zum Ausdruck kommt, zustande des Formulars/Moduls selbst, immer nach Anzeige einer ausdruckbaren Webseite mit einer Zusammenfassung der Bestellung, die die Angaben zum Besteller und zur Bestellung, den Preis der gekauften Waren, Versandkosten und etwaige zusätzliche Gebühren, Zahlungsarten und -bedingungen sowie die Adresse enthält Ort der Lieferung der Ware, Lieferzeiten und Bestehen des Widerrufsrechts.

4.2. Wenn der Lieferant die Bestellung vom Käufer erhält, sendet er eine Bestätigungs-E-Mail oder zeigt eine druckbare Webseite an, auf der die Bestellung bestätigt und zusammengefasst wird und die auch die im vorherigen Punkt genannten Daten enthält.

4.3. Der Vertrag gilt zwischen den Parteien nicht als abgeschlossen und wirksam, wenn nicht die Angaben im vorherigen Punkt vorliegen.

5) Zahlungs- und Rückerstattungsmethoden

5.1. Jede Zahlung durch den Käufer kann nur mit einer der auf der entsprechenden Webseite des Lieferanten angegebenen Methoden erfolgen.

5.2. Jede Rückerstattung an den Käufer wird auf eine der vom Lieferanten vorgeschlagenen und vom Käufer gewählten Methoden rechtzeitig und im Falle der Ausübung des Widerrufsrechts gemäß den Bestimmungen des Artikels gutgeschrieben. 13, Nummer 2 ff. dieses Vertrages spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum, an dem der Lieferant vom Rücktritt Kenntnis erlangt hat, widerrufen.

5.3. Die gesamte Kommunikation im Zusammenhang mit Zahlungen erfolgt über eine spezielle Lieferantenleitung, die durch ein Verschlüsselungssystem geschützt ist. Der Lieferant garantiert die Speicherung dieser Informationen mit einer zusätzlichen Sicherheitsstufe der Verschlüsselung und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten.

6) Lieferzeiten und -methoden

6.1. Der Lieferant liefert die ausgewählten und bestellten Produkte auf die vom Käufer gewählte oder auf der Website zum Zeitpunkt des Angebots der Waren angegebene Art und Weise, wie in der E-Mail bestätigt, die der Käufer zum Zeitpunkt der Bestellung erhalten hat.

6.2. Die Lieferzeiten können vom Tag der Bestellung bis zu maximal 7 Werktagen ab Bestätigung derselben variieren. Für den Fall, dass der Lieferant nicht in der Lage ist, innerhalb dieser Frist, in jedem Fall jedoch innerhalb der im folgenden Punkt genannten Frist, zu versenden, wird der Käufer umgehend per E-Mail benachrichtigt.

6.3. Die tatsächlichen Versandarten, -zeiten und -kosten werden zum Zeitpunkt des Kaufs angegeben.

7) Preise

7.1. Alle Verkaufspreise der auf der Website jacobuscalzature.it angezeigten und angegebenen Produkte sind in Euro ausgedrückt und stellen ein Angebot an die Öffentlichkeit im Sinne von Art. dar. 1336 v. Chr.

7.2. Die im vorherigen Punkt genannten Verkaufspreise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer und etwaiger anderer Steuern. Versandkosten und etwaige zusätzliche Kosten (z. B. Zollabfertigung), sofern vorhanden, sind zwar nicht im Kaufpreis enthalten, müssen jedoch im Kaufvorgang angegeben und berechnet werden, bevor der Käufer die Bestellung weiterleitet, und auch auf der Webseite mit der Zusammenfassung der aufgegebenen Bestellung enthalten sein.

7.3. Die für die einzelnen öffentlich angebotenen Waren angegebenen Preise gelten bis zu dem im Katalog angegebenen Datum.

8) Produktverfügbarkeit

8.1. Der Lieferant gewährleistet die unverzügliche Bearbeitung und Erfüllung der Bestellungen über das eingesetzte elektronische System. Zu diesem Zweck zeigt es in seinem elektronischen Katalog in Echtzeit die Anzahl der verfügbaren und nicht verfügbaren Produkte sowie die Lieferzeiten an.

8.2. Wenn eine Bestellung die im Lager vorhandene Menge überschreitet, teilt der Lieferant dem Käufer per E-Mail mit, ob die Ware nicht mehr buchbar ist oder wie lange es dauern wird, bis er die ausgewählte Ware erhält, und fragt, ob er die Bestellung bestätigen möchte. bestellen oder nicht.

8.3. Das IT-System des Lieferanten bestätigt die Registrierung der Bestellung so schnell wie möglich, indem es dem Benutzer eine Bestätigung per E-Mail gemäß Punkt 4.2.

sendet

9) Haftungsbeschränkungen

9.1. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für Leistungseinbußen, die auf höhere Gewalt zurückzuführen sind, falls es ihm nicht gelingt, die Bestellung innerhalb der im Vertrag festgelegten Fristen auszuführen.

9.2. Der Lieferant kann dem Käufer gegenüber nicht haftbar gemacht werden, außer im Falle von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, für Mängel oder Störungen im Zusammenhang mit der Nutzung des Internets, die außerhalb seiner Kontrolle oder der seiner Subunternehmer liegen.

9.3. Darüber hinaus haftet der Lieferant nicht für Schäden, Verluste und Kosten, die dem Käufer dadurch entstehen, dass er den Vertrag aus Gründen nicht erfüllt, die er nicht zu vertreten hat. Der Käufer hat lediglich Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Preises und etwaiger zusätzlicher Kosten .

9.4. Der Lieferant übernimmt keine Verantwortung für die betrügerische oder rechtswidrige Verwendung von Kreditkarten, Schecks und anderen Zahlungsmitteln durch Dritte zur Bezahlung der gekauften Produkte, sofern er nachweist, dass er alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat nach den besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen des jeweiligen Zeitpunkts und auf der Grundlage üblicher Sorgfalt.

9.5. In keinem Fall kann der Käufer für Verzögerungen oder Missverständnisse bei der Zahlung verantwortlich gemacht werden, wenn er nachweist, dass er die Zahlung innerhalb der vom Lieferanten angegebenen Fristen und Methoden geleistet hat.

10) Mängelhaftung, Schadensnachweis und Schadensersatz: Pflichten des Lieferanten

10.1. Gemäß den Artikeln. 114 ff. des Verbraucherschutzgesetzes haftet der Lieferant für Schäden, die durch Mängel an den verkauften Waren verursacht werden, wenn er dem Geschädigten nicht innerhalb von 3 Monaten nach Aufforderung die Identität und den Wohnsitz des Herstellers oder der Person, die ihn beliefert hat, mitteilt mit der Ware .

10.2. Der oben genannte Antrag des Geschädigten muss schriftlich erfolgen und das Produkt, das den Schaden verursacht hat, sowie Ort und Datum des Kaufs enthalten; Es muss auch das Angebot zur Besichtigung des Produkts enthalten sein, sofern es noch vorhanden ist.

10.3. Der Lieferant kann für die Folgen eines fehlerhaften Produkts nicht haftbar gemacht werden, wenn der Mangel auf der Konformität des Produkts, auf einer zwingenden Rechtsvorschrift oder einer verbindlichen Bestimmung oder auf dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse beruht in dem der Hersteller das Produkt in Verkehr brachte, konnte das Produkt dennoch nicht als fehlerhaft angesehen werden.

10.4. Ein Schadensersatzanspruch besteht nicht, wenn der Geschädigte den Produktfehler und die daraus resultierende Gefahr kannte und sich diesem dennoch freiwillig aussetzte.

10.5. In jedem Fall muss der Geschädigte den Mangel, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Mangel und dem Schaden nachweisen.

10.6. Der Geschädigte kann Schadensersatz für Schäden verlangen, die durch Tod oder Körperverletzung oder durch die Zerstörung oder Verschlechterung von etwas anderem als dem mangelhaften Produkt verursacht wurden, sofern es sich um ein Produkt handelt, das normalerweise für den privaten Gebrauch oder Verbrauch bestimmt ist und daher hauptsächlich vom Geschädigten verwendet wird .

10.7. Schäden an Sachen im Sinne der Kunst. Nach § 123 Verbrauchergesetzbuch ist der Schadensersatz jedoch nur insoweit möglich, als der Betrag den Betrag von dreihundertsiebenundachtzig Euro (387 €) übersteigt.

11) Garantien und Unterstützungsmethoden

11.1. Der Lieferant haftet für etwaige Vertragswidrigkeiten, die innerhalb von 2 Jahren nach Lieferung der Ware auftreten.

11.2. Für die Zwecke dieses Vertrages wird vermutet, dass die Verbrauchsgüter dem Vertrag entsprechen, wenn gegebenenfalls die folgenden Umstände zusammentreffen: a) Sie sind für die Verwendung geeignet, für die Waren gleicher Art üblicherweise verwendet werden; b) der Beschreibung des Verkäufers entsprechen und die Eigenschaften der Ware besitzen, die der Verkäufer dem Verbraucher als Muster oder Modell präsentiert hat; c) die übliche Qualität und Leistung einer Ware gleicher Art darstellen, die der Verbraucher unter Berücksichtigung der Art der Ware und gegebenenfalls der diesbezüglich abgegebenen öffentlichen Erklärungen zu den spezifischen Eigenschaften der Ware vernünftigerweise erwarten kann durch den Verkäufer, den Hersteller oder dessen Vertreter oder Vertreter, insbesondere in der Werbung oder auf der Kennzeichnung; d) auch für die vom Verbraucher gewünschte besondere Verwendung geeignet sind und auf die der Verkäufer bei Vertragsschluss hingewiesen wurde und die der Verkäufer auch als schlüssige Tatsachen anerkannt hat.

11.3. Der Käufer verliert alle Rechte, wenn er dem Verkäufer die Vertragswidrigkeit nicht innerhalb von 2 Monaten ab dem Datum der Entdeckung des Mangels meldet. Die Rüge ist nicht erforderlich, wenn der Verkäufer das Vorliegen des Mangels erkannt oder verschwiegen hat.

11.4. In jedem Fall wird bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgegangen, dass die Konformitätsmängel, die innerhalb von 6 Monaten nach Lieferung der Ware auftreten, zu diesem Zeitpunkt bereits vorhanden waren, es sei denn, diese Hypothese ist mit der Art der Ware oder der Art des Mangels unvereinbar der Konformität.

11.5. Im Falle einer Vertragswidrigkeit kann der Käufer alternativ und kostenlos unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen die Reparatur oder den Ersatz der gekauften Ware, eine Herabsetzung des Kaufpreises oder die Kündigung dieses Vertrags verlangen, es sei denn, dies wird beantragt nicht objektiv unmöglich ist oder für den Lieferanten eine übermäßige Belastung im Sinne von Art. 130, Absatz 4, des Verbraucherschutzgesetzes.

11.6. Die Anfrage muss schriftlich per Einschreiben an den Lieferanten gesendet werden, der innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt seine Bereitschaft zur Bearbeitung der Anfrage oder die Gründe, die ihn daran hindern, mitteilt.

Wenn der Lieferant die Anfrage des Käufers angenommen hat, muss er in derselben Mitteilung die Art des Versands oder der Rücksendung der Waren sowie die voraussichtliche Frist für die Rücksendung oder den Ersatz der mangelhaften Waren angeben.

11.7. Wenn Reparatur und Ersatz unmöglich oder übermäßig aufwändig sind oder der Lieferant die Ware nicht innerhalb der im vorherigen Punkt genannten Frist repariert oder ersetzt hat oder schließlich der zuvor durchgeführte Ersatz oder die Reparatur erhebliche Unannehmlichkeiten für den Käufer verursacht hat, kann er dies verlangen nach seiner Wahl eine angemessene Herabsetzung des Preises oder die Kündigung des Vertrages. In diesem Fall muss der Käufer seine Anfrage innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt an den Lieferanten senden, der seine Bereitschaft zur Bearbeitung mitteilt oder die Gründe angibt, die ihn daran hindern.

11.8. Wenn der Lieferant die Anfrage des Käufers angenommen hat, muss er in derselben Mitteilung die vorgeschlagene Preissenkung oder die Modalitäten für die Rücksendung der mangelhaften Waren angeben. In solchen Fällen liegt es in der Verantwortung des Käufers, die Methoden zur Gutschrift der zuvor an den Lieferanten gezahlten Beträge anzugeben.

12) Pflichten des Käufers

12.1. Der Käufer verpflichtet sich, den Preis der gekauften Ware zu den im Vertrag angegebenen Zeiten und auf die im Vertrag angegebene Weise zu zahlen.

12.2. Der Käufer verpflichtet sich, diesen Vertrag nach Abschluss des Online-Kaufvorgangs auszudrucken und aufzubewahren.

12.3. Darüber hinaus wurden die in diesem Vertrag enthaltenen Informationen bereits vom Käufer eingesehen und akzeptiert, der sie anerkennt, da dieser Schritt vor der Kaufbestätigung obligatorisch ist.

13) Widerrufsrecht

13.1. In jedem Fall hat der Käufer das Recht, innerhalb von 14 (vierzehn) Werktagen ab dem Tag des Erhalts der gekauften Ware ohne Vertragsstrafe und ohne Angabe von Gründen vom abgeschlossenen Vertrag zurückzutreten.

13.2. Für den Fall, dass der Gewerbetreibende seinen Informationspflichten über das Vorhandensein, die Art und Weise und den Zeitpunkt der Rückgabe oder Abholung der Waren im Falle der Ausübung des in der Kunst genannten Widerrufsrechts nicht nachgekommen ist. Gemäß Art. 52 des Verbraucherschutzgesetzes beträgt die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts 12 (zwölf) Monate ab dem Ende der ursprünglichen Widerrufsfrist und ab dem Tag des Erhalts der Ware durch den Verbraucher.

13.3. Wenn sich der Käufer für die Ausübung des Widerrufsrechts entscheidet, muss er dies dem Verkäufer per Einschreiben mitteilen. adressiert an Scarpe Diem srls, via Madonna del Prato 131 - 52100 Arezzo oder per Fax an die Nummer 0575.942244 oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@jacobuscalzature.it, sofern diese Mitteilungen durch Zusendung eines Einschreibens mit Rückschein bestätigt werden des Empfangs. adressiert an Scarpe Diem srls, via Madonna del Prato 131 – 52100 Arezzo innerhalb der folgenden 48 (achtundvierzig) Stunden. Der von der Post auf der ausgestellten Quittung angebrachte Stempel ist zwischen den Parteien authentisch. Zur Ausübung des Widerrufsrechts kann die Absendung der Mitteilung wirksam durch die Rücksendung der gekauften Ware ersetzt werden, sofern die gleichen Bedingungen gelten. Für die Parteien ist das Datum der Lieferung an die Post oder den Kurier ausschlaggebend.

13.4. Die Rücksendung der Ware muss in jedem Fall spätestens 30 (dreißig) Tage nach Erhalt der Ware selbst erfolgen. Um Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des gezahlten Preises zu haben, muss die Ware in jedem Fall unversehrt und auf jeden Fall in einem normalen Erhaltungszustand zurückgegeben werden.

13.6. Die einzigen Kosten, die der Verbraucher für die Ausübung des Widerrufsrechts gemäß diesem Artikel zu zahlen hat, sind die direkten Kosten der Rücksendung der Waren an den Lieferanten, es sei denn, der Lieferant erklärt sich bereit, diese zu tragen.

13.7. Der Lieferant erstattet den gesamten vom Käufer gezahlten Betrag innerhalb von 30 (dreißig) Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung kostenlos zurück.

13.8. Mit Erhalt der Mitteilung, mit der der Käufer die Ausübung des Widerrufsrechts mitteilt, werden die Vertragsparteien von ihren gegenseitigen Verpflichtungen befreit, unbeschadet der Bestimmungen der vorherigen Punkte dieses Artikels.

14) Gründe für die Lösung

14.1. Die in Punkt 12.1 genannten Verpflichtungen werden vom Käufer übernommen, sowie die Garantie für den erfolgreichen Abschluss der Zahlung, die der Käufer mit den in Punkt 5.1 genannten Mitteln leistet, sowie die genaue Erfüllung der vom Lieferanten übernommenen Verpflichtungen in Punkt 6, einen wesentlichen Charakter haben, so dass nach ausdrücklicher Vereinbarung die Nichterfüllung nur einer dieser Verpflichtungen, sofern nicht zufällige Umstände oder höhere Gewalt vorliegen, zur rechtlichen Beendigung des Vertrags gemäß Art. 6 führt. 1456 des Bürgerlichen Gesetzbuches, ohne dass es einer richterlichen Entscheidung bedarf.

15) Schutz der Vertraulichkeit und Verarbeitung der Daten des Käufers

15.1. Der Lieferant schützt die Privatsphäre seiner Kunden und garantiert, dass die Datenverarbeitung den Bestimmungen der Datenschutzgesetzgebung gemäß Gesetzesdekret Nr. 30. Juni 2003 entspricht. 1961.

15.2. Die direkt und/oder über Dritte erfassten personenbezogenen und steuerlichen Daten werden in Papier-, elektronischer und telematischer Form in Bezug auf die Verarbeitungsmethoden mit dem Ziel der Registrierung der Bestellung und der Aktivierung der Verfahren zur Ausführung dieses Vertrags erhoben und verarbeitet damit verbundene notwendige Mitteilungen, zusätzlich zur Erfüllung etwaiger gesetzlicher Verpflichtungen, sowie um eine wirksame Verwaltung der Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen, soweit dies für die bestmögliche Erbringung der angeforderten Dienstleistung erforderlich ist (Art. 24, Absatz 1, Buchstabe b, Gesetzesdekret 196/ 2003)2.

15.3. Der Lieferant verpflichtet sich, die vom Käufer übermittelten Daten und Informationen vertraulich zu behandeln und sie nicht an Unbefugte weiterzugeben, sie nicht für andere als die Zwecke zu verwenden, für die sie erhoben wurden, oder sie an Dritte weiterzugeben. Die Offenlegung dieser Daten ist nur auf Anfrage der Justizbehörde oder anderer gesetzlich befugter Behörden gestattet.

15.4. Personenbezogene Daten werden nach Unterzeichnung einer Datenvertraulichkeitsverpflichtung nur an Personen weitergegeben, die mit der Durchführung der für die Ausführung des vereinbarten Vertrags erforderlichen Tätigkeiten beauftragt sind, und ausschließlich im Rahmen dieses Zwecks weitergegeben.

15.5. Der Käufer genießt die in der Kunst genannten Rechte. 7 des Gesetzesdekrets 196/2003, nämlich das Recht auf:

  • a) Aktualisierung, Berichtigung oder bei Interesse Integration von Daten;
  • b) die Löschung, Umwandlung in anonymisierte Form oder Sperrung von Daten, die rechtswidrig verarbeitet wurden, einschließlich solcher, deren Aufbewahrung im Hinblick auf die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;< /li>
  • c) Bescheinigung darüber, dass die in den Buchstaben a) und b) genannten Vorgänge, auch hinsichtlich ihres Inhalts, denjenigen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten mitgeteilt oder verbreitet wurden, außer in dem Fall, in dem dies der Fall ist diese Erfüllung erweist sich als unmöglich oder erfordert den Einsatz von Mitteln, die offensichtlich in keinem Verhältnis zum geschützten Recht stehen. Der Interessent hat außerdem das Recht, ganz oder teilweise Widerspruch einzulegen: i) aus berechtigten Gründen gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn diese für den Zweck der Erhebung relevant sind; ii) auf die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchführung von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation.

15.6. Die Mitteilung personenbezogener Daten durch den Käufer ist eine notwendige Voraussetzung für die korrekte und rechtzeitige Ausführung dieses Vertrages. Andernfalls kann die Anfrage des Käufers nicht bearbeitet werden.

15.7. In jedem Fall werden die erfassten Daten nicht länger aufbewahrt, als es für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, erforderlich ist. Ihre Entfernung erfolgt jedoch auf sichere Weise.

15.8. Inhaber der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Lieferant, an den sich der Besteller mit allen Anfragen am Firmensitz richten kann.

15.9. Alles, was an die E-Mail-Adresse des Lieferanten gesendet wird (auch elektronisch) (Anfragen, Vorschläge, Ideen, Informationen, Materialien usw.), gilt nicht als vertrauliche Informationen oder Daten, darf nicht die Rechte anderer verletzen und muss gültige Informationen enthalten. nicht schädlich für die Rechte anderer und wahrheitsgetreu sind, in jedem Fall kann dem Anbieter keine Verantwortung für den Inhalt der Nachrichten selbst übertragen werden.

16) Art der Archivierung des Vertrags

16.1. Gemäß Art. Gemäß Art. 12 des Gesetzesdekrets 70/2003 informiert der Lieferant den Käufer darüber, dass jede gesendete Bestellung gemäß Vertraulichkeits- und Sicherheitskriterien in digitaler/Papierform auf dem Server/am Hauptsitz des Lieferanten gespeichert wird.

17) Kommunikation und Beschwerden

17.1. An den Lieferanten gerichtete schriftliche Mitteilungen und etwaige Beschwerden gelten nur dann als gültig, wenn sie an die folgende Adresse gesendet werden: via Madonna del Prato 131 - 52100 Arezzo, per Fax an die Nummer 0575.942244 oder per E-Mail an die folgende Adresse: info@jacobuscalzature .Es. Der Käufer gibt im Registrierungsformular seinen Wohnsitz oder Wohnsitz, seine Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an, an die er Mitteilungen des Lieferanten senden möchte.

18) Streitbeilegung

18.1. Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gültigkeit, Wirksamkeit, Auslegung oder Ausführung jedes Vertrags sowie im Allgemeinen im Zusammenhang mit der Navigation des Kunden-Verbrauchers auf der Website oder der Nutzung jeglicher Funktionalität, die dem Kunden-Verbraucher über die Website zur Verfügung gestellt wird , muss Gegenstand eines Schlichtungsversuchs sein, der über die europäische Plattform „Online-Streitbeilegung“ (sog. ODR) stattfindet, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr einsehbar ist. Über die OS-Plattform kann der Verbraucher eine Beschwerde im Zusammenhang mit einem online mit Scarpe Diem srls abgeschlossenen Vertrag einreichen und so das Online-Streitbeilegungsverfahren aktivieren. Die in der Beschwerde anzugebende E-Mail-Adresse des Händlers lautet info@jacobuscalzature.it.

18.2. Alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben, werden an die Handelskammer von Arezzo weitergeleitet und gemäß der von ihr angenommenen Schlichtungsordnung gelöst.

18.3. Wenn die Parteien beabsichtigen, sich an die ordentliche Justizbehörde zu wenden, ist das zuständige Gericht das am Wohnort oder Wahlwohnsitz des Verbrauchers zuständige Gericht, zwingend gemäß Art. 33, Absatz 2, Buchstabe. u) des Gesetzesdekrets 206/2005.

19) Anwendbares Recht und Verweis

19.1. Für diesen Vertrag gilt italienisches Recht.

19.2. Auch wenn hierin nicht ausdrücklich geregelt, gelten die für die in diesem Vertrag vorgesehenen Beziehungen und Fälle geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Art. 5 des Rom-Übereinkommens von 1980.

19.3. Gemäß Art. Gemäß Art. 60 des Gesetzesdekrets 206/2005 wird hier ausdrücklich auf die in Teil III, Titel III, Kapitel I des Gesetzesdekrets 206/2005 enthaltenen Regelungen Bezug genommen.

20) Schlusssatz

Dieser Vertrag hebt alle Vereinbarungen, Übereinkünfte, Verhandlungen, ob schriftlich oder mündlich, die zuvor zwischen den Parteien getroffen wurden und den Gegenstand dieses Vertrags betreffen, auf und ersetzt diese.

1 Anforderungen des Datenschutzgaranten – Art. 154, 1 c) des Gesetzesdekrets 196/2003 – Vereinfachungen bestimmter Pflichten im öffentlichen und privaten Bereich in Bezug auf die Verarbeitung zu Verwaltungs- und Buchhaltungszwecken vom 19. Juni 2008, veröffentlicht im Amtsblatt vom 1. Juli 2008, Nr. 152.

2 Allgemeine Bestimmung des Garanten zum Schutz personenbezogener Daten. Praktischer Leitfaden zu Vereinfachungsmaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen vom 24. Mai 2007, veröffentlicht im Amtsblatt vom 21. Juni 2007, Nr. 142.

3 „Es sei denn, die Gesellschaft hat in der Person von Herrn einen Manager ernannt. ”.